Logo klein Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels

Eintrittskarten auch unter (03523) 700186


E-Mail hier

Musik an den Höfen

Die Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels gastiert in den Sommermonaten auf den
einstigen Herrensitzen der Region.

Jedes Kammerkonzert wird mit hochkarätigen Künstlern zu einem einzigartigen Erlebnis an authentischen Orten.



Bei telefonischer oder persönlicher Buchung über unser VVK-Büro erhalten Sie attraktive Rabatte:
Wenn Sie 3 verschiedenen Konzerte buchen, erhalten Sie 10% Rabatt – bei 5 verschiedenen Konzerten sogar 15% Rabatt.


Bild 7. Schlosskonzert;<br>Malion Quartett
24.08.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

7. Schlosskonzert;
Malion Quartett

BON ANNIVERSAIRE!

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch Tschaikowskyweiterlesen
MALION QUARTETT
Alex Jussow, Violine
Miki Nagahara, Violine
Lilya Tymchyshyn, Viola
Bettina Kessler, Violoncello

„In einer Zeit, da junge Streichquartette in großer Zahl aus dem Boden sprießen, nimmt das Malion Quartett eine Sonderstellung ein“ – so beschreibt der Pianist Alfred Brendel das 2018 in Frankfurt am Main gegründete Malion Quartett, das zu den vielseitigsten Formationen der internationalen Musikszene zählt. Innerhalb kürzester Zeit erspielte sich das international besetzte Ensemble Preise und Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben. Es ist für seine präzisen Interpretationen, technische Brillanz und tiefen musikalischen Ausdruck bekannt. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für die Aufführung und Förderung neuer Kompositionen als wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Kammermusik. Die leidenschaftliche Spielfreude und das facettenreiche Repertoire begeistern Musikliebhaber weltweit.

Das Alte Schloss Zabeltitz, ein eindrucksvolles Renaissancebauwerk, wurde um 1550 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Es diente zunächst als Sitz der Familie von Pflugk und später als Verwaltungszentrum für das Rittergut. Der schlichte, aber stattliche Bau beeindruckt mit seinem markanten Walmdach und den erhaltenen historischen Bauelementen. Besonders hervorzuheben sind die Gewölbe im Inneren, die die wechselvolle Geschichte des Gebäudes widerspiegeln. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umbauten und Nutzungsänderungen, blieb jedoch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region. Heute steht es als Zeugnis der sächsischen Baukunst und Geschichte im Schatten des benachbarten Barockschlosses, hat aber seinen eigenen, ganz besonderen Charme bewahrt.schliessen

Schloss ZabeltitzKammerkonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild 8. Schlosskonzert:<br>Klaus Paier & Asja ValcicVA Info Restkarten
30.08.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

8. Schlosskonzert:
Klaus Paier & Asja Valcic

VISION FOR TWO

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch Tschaikowskyweiterlesen
Klaus Paier, Akkordeon & Bandoneon
Asja Valcic, Violocello

Der österreichische Akkordeonist und Bandoneon-Spieler Klaus Paier und die kroatische Cellistin Asja Valcic bilden seit 2009 ein außergewöhnliches Duo, das Jazz, Tango und klassische Musik auf innovative Weise vereint. Ihre Zusammenarbeit begann mit dem Album „À Deux“ und führte zu weiteren Veröffentlichungen. Paier ist bekannt für seine Virtuosität und rhythmische Vielfalt, während Valcic, Absolventin der Musikakademie Zagreb und des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, das Cello mit expressiver Tiefe spielt. Gemeinsam schaffen sie einen intensiven musikalischen Dialog. Der Spiegel beschreibt ihre Musik als „atemberaubend“, und der Guardian lobt ihr „packendes Zusammenspiel“. Ihre innovativen Arrangements machen sie zu einem der spannendsten Duos der Musikwelt.

Schloss Lauterbach ist ein im Kern barockes Herrenhaus und entstand um 1700 für die Familie von Kirchbach. 1735 kaufte Leopold von Palm Schloss und Rittergut. 1729 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, war Palm besonders durch seine Dienste für das Wiener Kaiserhaus zu Vermögen und Ansehen gelangt. Im prächtig ausgestalteten Gartensaal ließ Palm dann auch die Staatsportrats Maria Theresias und Franz von Habsburg-Lothringens anbringen. Die jetzige Fassade des Schlosses entstand 1895, als auch dieses Schloss bei Umbauten mit neuzeitlichem Komfort versehen wurde. 1945 wurde Schloss Lauterbach geplündert, später als Lehrlingswohnheim und Schule genutzt. Jetzt sanieren ein Förderverein und die Gemeinde Ebersbach das Schloss samt Parkanlage.schliessen

Schloss LauterbachKonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild Abschluss der Schlosskonzerte:<br>Nelly Sturm & Sebastian Knebel
07.09.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

Abschluss der Schlosskonzerte:
Nelly Sturm & Sebastian Knebel

INVENTUS - VOM SUCHEN & FINDEN, VERGESSEN & ERINNERN

Werke von Matthew Locke, Henry Purcell, Christoph Schaffrath und Georg Philipp Telemannweiterlesen
Nelly Sturm, Blockflöten & Fagott
Sebastian Knebel, Cembalo

Jeder Schaffensprozess ist mit einer Suche verbunden. Das in der Kunst und insbesondere in der Musik Geschaffene ist etwas Neues, aber auf geheimnisvolle Weise auch etwas Gefundenes, etwas Erinnertes – etwas, das uns anspricht und in Resonanz versetzt. Der lateinische Begriff Inventus nimmt diesen Weg des Entdeckens auf. Nelly Sturm und Sebastian Knebel spielen dabei immer wieder in verschiedenen Formationen miteinander. Die Pirnaerin Nelly Sturm studierte in Leipzig, Basel, Mailand und Berlin Blockflöte und historische Fagotte und lebt heute in der Schweiz. Den gebürtigen Berliner Sebastian Knebel führte sein Kirchenmusikstudium nach Weimar und Dresden, wo er bei Ludger Rémy zudem eine Ausbildung für historische Tasteninstrumente erhielt und seitdem als freischaffender Cembalist tätig ist.

Schloss Scharfenberg ist eine der ältesten Burganlagen Sachsens und liegt auf einem malerischen Hügel über dem Ortsteil Scharfenberg bei Meißen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1227. Seit 1403 wird Scharfenberg als Besitz einer der führenden sächsischen Adelsfamilien, derer von Miltitz genannt. Im ersten Viertel des 19. Jh. wurde Scharfenberg für kurze Zeit ein blühendes Zentrum der deutschen Romantik. Der sogenannte „Scharfenberger Kreis“ um Novalis, Hoffmann und Körner weilte hier. Seine wildromantische Lage inspirierte zahlreiche Maler, darunter Ferdinand Oehme und Caspar David Friedrich. Nach der Enteignung 1945 fiel Schloss Scharfenberg in einen langen Dornröschenschlaf. Seit 1997 befindet es sich in Privatbesetz und wurde liebevoll zu einem Schlosshotel umgebaut.schliessen

Schloss ScharfenbergKonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen